
6. April: Erstes Rundschreiben an die Studentenschaften
12. April: Plakate „12 Thesen wider den undeutschen Geist“
19. April: Aufruf zur Nennung jüdischer Professoren
26. April: Veröffentlichung der vorläufigen „Schwarzen Liste“
26. April – 10. Mai: Sammelaktion in Bibliotheken & Buchhandlungen
Ab 6. Mai: Errichtung eines Schandpfahls/Schandmals
10. Mai: Bücherverbrennungen an Hochschulorten mit Verlesung der Feuersprüche
(Auszug daraus im Video des Deutschen Historischen Museums)
16. Mai: Veröffentlichung der ersten amtlichen „Schwarzen Liste“ im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
22. – 27. Mai: Kontrolle der Büchereien & Buchhandlungen
19. April: Aufruf zur Nennung jüdischer Professoren
26. April: Veröffentlichung der vorläufigen „Schwarzen Liste“
26. April – 10. Mai: Sammelaktion in Bibliotheken & Buchhandlungen
Ab 6. Mai: Errichtung eines Schandpfahls/Schandmals
10. Mai: Bücherverbrennungen an Hochschulorten mit Verlesung der Feuersprüche
(Auszug daraus im Video des Deutschen Historischen Museums)
16. Mai: Veröffentlichung der ersten amtlichen „Schwarzen Liste“ im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
22. – 27. Mai: Kontrolle der Büchereien & Buchhandlungen
In diesem Blog werde ich Ihnen nach und nach die Städte vorstellen, in denen eine Bücherverbrennung stattfand, und die Autoren, deren Bücher verbrannt wurden. Wo möglich finden Sie Links zu Internetseiten mit weiteren Informationen. Im Gegensatz zu meinen Recherchen 2000 finden sich inzwischen viele Informationen im Internet.
Interview zu meinem Blog
Interview zu meinem Blog